Was gibt es Neues aus der Welt der Steuern?
Neue Corona-Hilfe des Bundes für vom Teil-Lockdown betroffene Bereiche:
25.03.2021 | Die erneute vorübergehende Schließung einzelner Branchen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland trifft viele Unternehmen, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen hart. Die Bundesregierung wird außerordentliche Wirtschaftshilfen für alle, die direkt vom Teil-Lockdown betroffen sind auf den Weg bringen. Um sie schnell und wirksam zu unterstützen, ergänzt die Bundesregierung die bestehenden Hilfsprogramme durch zusätzliche außerordentliche Wirtschaftshilfen.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Finanzen.
Überbrückungshilfe III kann beantragt werden
25.03.2021 | Ab Januar 2021 kann die sogenannte Überbrückungshilfe III beantragt werden, diese knüpft an die vorangegangenen Überbrückungshilfen I und II an und kann voraussichtlich bis zum 31.08.2021 beantragt werden. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Neustarthilfe.
Sie unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind, mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten.
Weitere Informationen zur Antragsstellung und Förderung finden Sie unter„Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – Überbrückungshilfe für Unternehmen“.
Bürgschaften über die Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB)
Das Land hat seinen Bürgschaftsrahmen auf 3 Mrd. Euro erhöht. Die NBB ( www.nbb-hannover.de) verbürgt Hausbankkredite für nahezu alle Branchen bis zu einer Größenordnung von 2,5 Mio. Euro, davon bis zu 240.000 Euro im Expressverfahren innerhalb weniger Tage. Auch für diese Bürgschaften sind die Hausbanken der erste Ansprechpartner.
KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen
KfW-Kredit für Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind
KfW-Unternehmerkredit (037/047)
Wenn Sie einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen, übernimmt die KfW einen Teil des Risikos Ihrer Bank
- KfW-Kredit für junge Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind
Mit den Datev-Rss-Feeds sind Sie immer auf dem Laufenden.
Mit täglich neuen Nachrichten in einem informativen Portal erhalten Sie Tipps, neue Informationen zu Gesetzesänderungen oder Einblick in die aktuellsten Steuerthemen.
Für Einzelheiten zur Anwendung in Ihrem Fall, wenden Sie sich gerne an das Team der Steuerkanzlei Klumpe.
Wir wissen, was für Sie zur Anwendung kommt, welche Regelung für Sie sinnvoll ist und welche Maßnahmen zu treffen sind.
Die DATEV-RSS-FEEDS werden täglich neu recherchiert und für Sie zusammengefasst und aufbereitet.
Aktuelle News zu Steuern, Wirtschaft und Innovationen
News zu Steuern & Recht
Lt. EuGH-Generalanwalt steht der freie Dienstleistungsverkehr weder der Pflicht zur Erhebung und Übermittlung von Informationen noch der Pflicht zur Einbehaltung von Steuern entgegen. Die Pflicht, einen steuerlichen Vertreter zu benennen, stellt hingegen eine unverhältnismäßige Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs dar (Rs. C-83/21).
Der EuGH bestätigt seine Rechtsprechung, wonach der rentenzahlungspflichtige Mitgliedstaat, in dem die Begünstigte sowohl vor als auch nach der Verlegung ihres Wohnsitzes in einen anderen Mitgliedstaat, in dem sie sich der Erziehung ihrer Kinder gewidmet hat, ausschließlich gearbeitet und Beiträge entrichtet hat, diese Kindererziehungszeiten berücksichtigen muss (Rs. C-576/20).
EU-Parlament fordert Nutzung von Blockchain zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft- und Währung (ECON) des EU-Parlaments fordern die EU-Kommission auf zu ermitteln, wie Blockchain künftig zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung genutzt werden kann. Darauf weist der DStV hin.
Hälftige Haftung bei Unfall auf Parkplatz eines Baumarktes
Auf Fahrgassen eines Parkplatzes, die vorrangig der Parkplatzsuche dienen und nicht dem fließenden Verkehr, gilt nicht die Vorfahrtsregel „rechts vor links“. Das OLG Frankfurt hat eine hälftige Haftungsquote für die Unfallfolgen auf einem Parkplatz eines Baumarktes ausgesprochen (Az. 17 U 21/22).
Soldaten müssen sich gegen COVID-19 impfen lassen
Das BVerwG hat die Anträge zweier Luftwaffenoffiziere gegen die Verpflichtung, die COVID-19-Impfung zu dulden, als unbegründet zurückgewiesen (Az. 1 WB 2.22, 1 WB 5.22).
Osterpaket zum Ausbau erneuerbarer Energien vom Bundestag beschlossen
Der Bundestag hat am 07.07.2022 in 2./3. Lesung mehrere Gesetzesvorlagen des sog. Osterpakets zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes verabschiedet.
BFH: Mittelbare vGA im Zusammenhang mit nießbrauchbelasteten GmbH-Geschäftsanteilen (I)
Der BFH hatte zu entscheiden, ob Zahlungen aufgrund einer Gewinnausschüttung im Anschluss an die Einbringung nießbrauchsbelasteter Anteile an einer Kapitalgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft zum Ansatz einer sog. mittelbaren vGA beim Gesellschafter führen (Az. VIII R 29/18).
BFH: Mittelbare vGA im Zusammenhang mit nießbrauchbelasteten GmbH-Geschäftsanteilen (II)
Ist an einem Kapitalgesellschaftsanteil ein Nießbrauch bestellt, der dem Nießbrauchberechtigten lediglich einen Anspruch auf den mit der Beteiligung verbundenen Gewinnanteil einräumt, ohne dass dieser wesentliche Verwaltungsrechte, insbesondere die Stimmrechte, ausüben und im Konfliktfall effektiv durchsetzen kann, sind die Kapitaleinnahmen ertragsteuerlich weiterhin dem Anteilseigner zuzurechnen. So der BFH (Az. VIII R 30/18).
BFH: Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim
Ein Erbe verliert nicht die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim, wenn ihm die eigene Nutzung des Familienheims aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist. Dies entschied der BFH (Az. II R 18/20).
BFH: Zurechnung von Grundstücken einer Untergesellschaft
Ein inländisches Grundstück "gehört" einer Gesellschaft i. S. des § 1 Abs. 2a GrEStG nur dann, wenn es ihr im Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld für den nach § 1 Abs. 2a GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegenden Vorgang aufgrund eines zuvor unter § 1 Abs. 1 bis 3a GrEStG fallenden und verwirklichten Erwerbsvorgangs grunderwerbsteuerrechtlich zuzurechnen ist. Dies entschied der BFH (Az. II R 44/18).
News aus der Wirtschaft
Die Bundesregierung will die Versorgungssicherheit für den kommenden Winter mit Kohle und importiertem Fracking-Gas gewährleisten.
Keine Lösegeldzahlungen bei Cyberangriffen mehr
Unternehmen werden häufiger mit Erpressungssoftware angegriffen, die Daten verschlüsselt. Um diese wieder zu nutzen, zahlen viele Lösegeld.
Warum Google einen neuen Turing-Test will
Bei Google gibt es Streit wegen eines KI-Systems. Um dessen Fähigkeiten zu testen, sollen künftig standardisierte Aufgaben absolviert werden.
Dynamic World: Echtzeit-Veränderungen rund um die Welt
Das neue Projekt von Google soll Kartenmaterial zur Verfügung stellen, das globale Veränderungen in Echtzeit-Geschwindigkeit aufzeigen kann.
Tiktok-Konzern Bytedance sieht US-amerikanische Daten ein
Nach Aussage eines anonymisierten Angestellten beim Tiktok-Betreiber Bytedance hat der Konzern Zugriff auf Nutzerdaten von US-Kunden.
Russland will Sanktionen mit Blockchain umgehen
Russland ist von „SWIFT“ ausgeschlossen. Wie das Land versucht, mithilfe von Blockchain einen Umweg zu finden.
Marktvolumen im Cloud-Geschäft wächst weiter
Im Jahr 2021 erzielten Betreiber von Cloud-Diensten mehr als 90 Milliarden US-Dollar. Welche fünf Giganten regieren.
Rückläufige Umsätze im Onlinehandel
Sowohl der Ukraine-Krieg als auch die steigenden Preise haben Verunsicherung bei den Konsumenten ausgelöst. Welche Branchen betroffen sind.
Roboter-Schiff aus China wird von KI navigiert
Das weltweit erste Schiff, das sich mithilfe von KI selbstständig durch die Meere bewegt, befindet sich nun auf offener See.
Bald neue Funktion für Instagram
Das soziale Netzwerk plant eine Erweiterung des Profilbilds. Per längerem Klick kann man zukünftig eine größere Version des Fotos erhalten.