Was gibt es Neues aus der Welt der Steuern?
Neue Corona-Hilfe des Bundes für vom Teil-Lockdown betroffene Bereiche:
25.03.2021 | Die erneute vorübergehende Schließung einzelner Branchen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland trifft viele Unternehmen, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen hart. Die Bundesregierung wird außerordentliche Wirtschaftshilfen für alle, die direkt vom Teil-Lockdown betroffen sind auf den Weg bringen. Um sie schnell und wirksam zu unterstützen, ergänzt die Bundesregierung die bestehenden Hilfsprogramme durch zusätzliche außerordentliche Wirtschaftshilfen.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Finanzen.
Überbrückungshilfe III kann beantragt werden
25.03.2021 | Ab Januar 2021 kann die sogenannte Überbrückungshilfe III beantragt werden, diese knüpft an die vorangegangenen Überbrückungshilfen I und II an und kann voraussichtlich bis zum 31.08.2021 beantragt werden. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Neustarthilfe.
Sie unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind, mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten.
Weitere Informationen zur Antragsstellung und Förderung finden Sie unter„Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – Überbrückungshilfe für Unternehmen“.
Bürgschaften über die Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB)
Das Land hat seinen Bürgschaftsrahmen auf 3 Mrd. Euro erhöht. Die NBB ( www.nbb-hannover.de) verbürgt Hausbankkredite für nahezu alle Branchen bis zu einer Größenordnung von 2,5 Mio. Euro, davon bis zu 240.000 Euro im Expressverfahren innerhalb weniger Tage. Auch für diese Bürgschaften sind die Hausbanken der erste Ansprechpartner.
KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen
KfW-Kredit für Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind
KfW-Unternehmerkredit (037/047)
Wenn Sie einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen, übernimmt die KfW einen Teil des Risikos Ihrer Bank
- KfW-Kredit für junge Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind
Mit den Datev-Rss-Feeds sind Sie immer auf dem Laufenden.
Mit täglich neuen Nachrichten in einem informativen Portal erhalten Sie Tipps, neue Informationen zu Gesetzesänderungen oder Einblick in die aktuellsten Steuerthemen.
Für Einzelheiten zur Anwendung in Ihrem Fall, wenden Sie sich gerne an das Team der Steuerkanzlei Klumpe.
Wir wissen, was für Sie zur Anwendung kommt, welche Regelung für Sie sinnvoll ist und welche Maßnahmen zu treffen sind.
Die DATEV-RSS-FEEDS werden täglich neu recherchiert und für Sie zusammengefasst und aufbereitet.
Aktuelle News zu Steuern, Wirtschaft und Innovationen
News zu Steuern & Recht
Enteignung bei unwirksamer Festsetzung einer Verkehrsfläche im Bebauungsplan unmöglich
Die Festsetzung eines Wohn- und Fußweges in einem Bebauungsplan der Ortsgemeinde Ochtendung ist unwirksam. Die Enteignung einer privaten Teilfläche zur Verbreiterung dieses Weges kommt daher nicht in Betracht. So entschied das VG Koblenz (Az. 1 K 869/22).
Verwahrentgelte: BGH-Entscheidung kann Klarheit bringen
Der vzbv hält Verwahrungsentgelte von Banken für unzulässig und führt bundesweit mehrere Klageverfahren. Eines dieser Verfahren liegt nun BGH.
Das SG Koblenz entschied, dass Fahrtkosten zur stufenweisen Wiedereingliederung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen zu erstatten sind (Az. S 11 KR 418/21).
Das FG Münster hat im Verfahren der SAG Unternehmensbeteiligungsgesellschaft MS Bulk China GmbH & Co. KG gegen das Finanzamt Dortmund-West entschieden, dass zum Feststellungsverfahren 2010 gemäß § 60a der FGO nur die Personen beigeladen werden, die im Streitjahr 2010 Kommanditisten der Klägerin waren und die die Beiladung bis zum 10.10.2023 schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle beantragen (Az. 12 K 357/18).
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023
Das BMF-Schreiben enthält die Neufassung der „Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG“ nebst Anlagen (Az. IV B 5 - S-1341 / 19/ 10017 :003).
Kein Anspruch auf plattdeutsche Bescheide
Eine für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage rechtfertigt die Verhängung von Verschuldenskosten. Der Kläger habe keinen Anspruch auf Erteilung eines Bescheides in platt- bzw. niederdeutscher Sprache oder Erhalt einer Übersetzung in die platt- bzw. niederdeutsche Sprache. So das LSG Nordrhein-Westfalen (Az. L 7 AS 1360/21).
Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im April 2023
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im April gegenüber dem Vormonat um 0,3 % gestiegen, nachdem sie im März deutlich gefallen war.
Corona-Impfung im Impfzentrum ist kein Dienstunfall
Eine Corona-Impfung mit Nebenwirkungen ist nicht deshalb ein Dienstunfall, weil sie während der Arbeitszeit erfolgt ist und der Termin im Impfzentrum durch die Dienststelle vereinbart wurde. So entschied das VG Freiburg (Az. 3 K 3268/21).
Tarifliche Ausbildungsvergütung um 4,2 Prozent gestiegen
Die tarifliche Ausbildungsvergütung ist im vergangenen Jahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das berichtet die Bundesregierung.
Die EU-Kommission wird bis zum 6. September 2023 die sog. digitalen Torwächter gemäß dem Gesetz über digitale Märkte benennen. Die Unternehmen haben dann sechs Monate Zeit, um die Pflichten, denen sie mit dem DMA unterliegen, zu erfüllen.
News aus der Wirtschaft
Mit KI Arbeitsunfälle im Tunnelbau verhindern
Mithilfe von digitalen Ortungs- und Warnsystemen könnten Unfallsrisiken bei der Arbeit im Tunnelbau zukünftig besser beherrscht werden.
Bund will Innovationen „made in Germany“ beflügeln
Nach dem Hype rund um ChatGPT will der Bund deutsche Innovationen besser fördern und marktfähige KI-Dienste aus Deutschland unterstützen.
Amazon hat ein neues Modell entwickelt, um in den USA kürzere Lieferwege zu benötigen. Welche Strategie dahinter steckt.
„App auf Rezept“ wird Opfer von Hacker-Angriff
Erneut wird eine Gesundheitsapp, die Patienten ärztlich verschrieben bekommen, zum Opfer eines Hacker-Angriffs.
CEO von OpenAI beendet Homeoffice-Experiment
Der CEO von OpenAI, Sam Altman, beendet nun das Thema Homeoffice in seinem Unternehmen: Das Experiment sei seiner Meinung nach ein Fehler.
Phishing-Warnung: Vorsicht bei Förderprogrammen
Es ist Vorsicht geboten: Cyberkriminelle verschicken Phishing-Mails mit einer täuschend echten Kopie der gesetzlichen Unterstützungszahlung.
Social-Media-App Pinterest öffnet sich dem E-Commerce
Das soziale Netzwerk Pinterest soll künftig auch verkaufen: So verkündete CEO Bill Ready kürzlich, dass sich Pinterest als Werbepartner öffnen wolle.
Grüner und effizienter: neue Vorgaben für Rechenzentren
Die deutsche Bundesregierung hat im Kabinett ein neues Energieeffizienzgesetz beschlossen. Welche neuen Vorgaben dadurch entstehen.
E-Health: EU investiert in Auswertung von Patientendaten
Ein Start-Up hat eine KI-gestützte Dokumentationssoftware für medizinische Befunde entwickelt und soll eine bessere Datenanalyse ermöglichen.
EU-Kommission plant ein „Cyberschutzschild“
Im Kampf gegen Internetbedrohungen, hat die EU-Kommission ein Cybersolidaritätsgesetz auf den Weg gebracht.